Team Erdogan Strategy Partners

KI im Maschinenbau – weniger Stillstand, höhere Qualität

Wir zeigen mittelständischen Unternehmen, wie Künstliche Intelligenz sofort Nutzen bringt – planbar, verständlich, ohne Risiko.

KI-Quick-Workshop buchen Erstgespräch sichern

KI-Lösungen für den Maschinenbau

Als Geschäftsführer eines Maschinenbauunternehmens stehen Sie ständig unter Druck: steigende Kosten, Fachkräftemangel, hohe Kundenanforderungen.

Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, genau diese Herausforderungen zu meistern – nicht mit teurer Spielerei, sondern mit klaren Digitalisierungslösungen, die messbare Verbesserungen bringen.

Die Basis für die KI ist die Digitalisierung und das Projektmanagement


Wir helfen Ihnen, KI-Lösungen zu finden und umzusetzen, die zu Ihrem Unternehmen passen – schnell, verständlich und ohne Risiko.

Warum KI für den Mittelstand jetzt entscheidend ist

  • Stillstände kosten Geld: Ungeplante Maschinenausfälle fressen Margen.
  • Qualitätssicherung überlastet: Manuelle Kontrollen sind fehleranfällig und teuer.
  • Fachkräftemangel: Experten sind schwer zu finden – KI entlastet Ihre Teams.
  • Wachsende Kundenanforderungen: Höhere Qualität, kürzere Lieferzeiten – KI macht es möglich.

Unsere Lösung: KI-Anwendungen, die direkt Nutzen stiften: Predictive Maintenance, Qualitätskontrolle, Produktionsplanung & Energieoptimierung.

Was KI für Ihr Unternehmen bedeutet

  • „Qualitätsprüfung in Echtzeit – Fehler werden erkannt, bevor sie teuer werden“ → „Qualität in Echtzeit: weniger Ausschuss, weniger Nacharbeit.“
  • „Wartungsprognosen – Maschinen melden sich, bevor sie ausfallen“ → „Predictive Maintenance: ungeplante Stillstände vermeiden.“
  • „Produktionsplanung optimieren…“ → „Produktionsplanung mit KI: Durchlaufzeit runter, Auslastung hoch.“
  • Energieverbrauch senken – Datenanalyse zeigt unnötige Lastspitzen
  • Bauteilerkennung & Materialfluss – Bilderkennung sorgt für schnellere Abläufe

Die größten Hürden auf dem Weg

KI funktioniert nur, wenn die Grundlagen stimmen. Die größten Stolpersteine sind:

  • Datenqualität: Falsche oder unvollständige Maschinendaten liefern auch der besten KI falsche Ergebnisse
  • Mitarbeiterakzeptanz: Ohne Vertrauen in das System wird es nicht genutzt
  • Integration: Neue Systeme müssen sauber an bestehende ERP- oder MES-Software angebunden werden
  • Unklare Priorisierung bei Digitalprojekten
  • Angst vor Akzeptanzproblemen

Unsere Lösungen mit KI

  • 25 Jahre Erfahrung im Maschinenbau – wir sprechen Ihre Sprache
  • Technik + Wirtschaft – Maschinenbautechniker & Management-Hintergrund
  • Beratung + Umsetzung – wir bleiben, bis es läuft
  • Keine Buzzwords – verständliche, klare Empfehlungen

So führen wir KI in Ihrem Unternehmen ein

  1. Analyse: Daten & Prozesse prüfen – wo lohnt sich KI wirklich?
  2. Machbarkeitsplan: Konkrete Kosten-Nutzen-Analyse.
  3. Pilotprojekt: KI-Test an einer Maschine oder Linie.
  4. Rollout: Skalierung auf Produktion – mit Schulung & Support.

Keine Buzzwords, keine leeren Versprechen – echte Ergebnisse in 4–8 Wochen.

Aus der Praxis: KI in der Qualitätsprüfung im Maschinenbau

Vorher: Manuelle Sichtprüfung → 90 % Erkennungsrate, hoher Personalaufwand, teure Nacharbeiten.

Nachher: KI-gestützte Bilderkennung → 98 % Erkennungsrate, 35 % schnellere Prüfung, 25 % weniger Personaleinsatz, Amortisation in 12 Monaten.


Ein mittelständischer Metallbauer im Sondermaschinenbau prüfte Schweißnähte und Oberflächen bisher per Sichtkontrolle durch Fachpersonal.


Das führte zu:

  • Uneinheitlichen Prüfergebnissen (Erkennungsrate ca. 90 %)
  • Hohem Personalaufwand in der Endkontrolle
  • Teilweise verspäteter Erkennung von Fehlern → teure Nacharbeit

Lösung:

  • Einführung eines kamerabasierten Bilderkennungssystems mit KI-gestützter Oberflächenanalyse
  • Automatisierte Erkennung von Rissen, Poren und fehlerhaften Schweißnähten
  • Integration in bestehende Prüfstationen ohne Stillstandszeiten
  • Schulung der QS-Mitarbeiter zur Bedienung und Auswertung

Ergebnis nach 6 Monaten:

  • Fehlererkennungsrate von 90 % → 98 % gesteigert
  • Prüfgeschwindigkeit um 35 % erhöht
  • Personalaufwand in der QS um 25 % gesenkt
  • Amortisation der Investition in 12 Monaten erreicht

Häufige Fragen zu KI im Maschinenbau

Wie kann KI in der Fertigung helfen?

KI optimiert Produktionsplanung, erkennt Qualitätsfehler in Echtzeit, reduziert Stillstände und senkt den Energieverbrauch.

Wie lange dauert eine KI-Implementierung?

Von der Analyse bis zum ersten Pilotprojekt vergehen meist 4–8 Wochen. Der Rollout erfolgt danach schrittweise.

Welche Voraussetzungen braucht mein Unternehmen?

Wichtige Grundlagen sind saubere Maschinendaten, klare Ziele und die Bereitschaft der Mitarbeiter, mit der neuen Lösung zu arbeiten.


Weitere Antworten finden Sie in unserem zentralen FAQ-Bereich.

Ihr Einstieg – der KI-Quick-Workshop

In 1 Tag entdecken Sie, welche KI-Lösungen echten Nutzen bringen – und wie Sie sofort starten.

✔ Analyse Ihrer Daten & Prozesse
✔ 2–3 konkrete KI-Anwendungsfälle mit ROI-Abschätzung
✔ Sofort umsetzbare Roadmap

Investition: 3.500 € (inkl. Spesen)

Workshop buchen Erstgespräch sichern